Edle Musik im heiligen Raum
Große Komponisten und Künstler wie Gustav Mahler, Friedrich Gulda oder Gustav Klimt haben
hier am Attersee im Sommer eine Quelle der Inspiration gefunden.
Die Philharmonischen Konzerte in Steinbach am Attersee sind eine renommierte Konzertreihe,
die in der malerischen Umgebung im oberösterreichischen Steinbach am Attersee seit über 25 Jahren stattfindet.
Zu Gast sind jedes Jahr unter der künstlerischen Leitung von Professor Peter Wächter
Mitglieder der Wiener Philharmoniker, die hier in der Pfarrkirche zum Heiligen Andreas
in den Sommermonaten Juli und August ein vierteiliges Konzertprogramm auf höchstem Niveau bieten.
BESETZUNG
DIE 4 PHILHARMONISCHEN CELLISTEN
Sebastian Bru, 1. Violoncello
Raphael Flieder, 2. Violoncello
Edison Pashko, 3. Violoncello
Bernhard Hedenborg, 4. Violoncello
PROGRAMM
folgt
BEGINN
Pfarrkirche Steinbach I 20 Uhr
Einlass 19:30 Uhr
Kammermusik auf höchstem Niveau – Wiener Philharmonia Quartett in Steinbach am Attersee
Wenn sich vier herausragende Musiker der Wiener Szene zu einem Klavierquartett vereinen, ist ein besonderer Abend garantiert. Im Rahmen der Philharmonischen Kirchenkonzerte gastiert das Wiener Philharmonia Quartett am malerischen Attersee – und bringt ein fein austariertes Programm mit, das von klassischer Klarheit bis zu romantischer Klangfülle reicht.
Mozarts dramatisches g-Moll-Quartett KV 478 eröffnet den Abend – ein frühes Meisterwerk, das Klavier und Streicher in ein spannungsreiches Gespräch verwickelt. Es folgt Schumanns op. 47, ein Paradebeispiel romantischer Ausdruckskraft, getragen von poetischer Innigkeit. Den krönenden Abschluss bildet Dvořáks Es-Dur-Quartett – temperamentvoll, melodisch und voller böhmischer Lebenslust.
Ein Abend für Liebhaber anspruchsvoller Kammermusik – in atmosphärischem Rahmen und mit herausragender Besetzung.
BESETZUNG
WIENER PHILHARMONIA QUARTETT
Wiener Philharmonia Quartett
Peter Wächter, 1. Violine
Robert Bauerstatter, 2. Violine
Edison Pashko, Violoncello
Yuna Hotozuka, Klavier
PROGRAMM
Wolfgang Amadeus Mozart
Klavierquartett No. 1 KV 478 g-Moll
1. Allegro
2. Andante
3. Rondo. Allegro moderato
Robert Schumann
Klavierquartett op. 47 Es-Dur
1. Sostenuto assai - Allegro ma non troppo
2. Scherzo. Molto vivace
3. Andante cantabile
4. Finale. Vivace
Antonín Dvořák
Klavierquartett op. 87 Es-Dur
1. Allegro con fuoco
2. Lento
3. Allegro moderato, grazioso
4. Finale. Allegro, ma non troppo
BEGINN
Pfarrkirche Steinbach I 20 Uhr
Einlass 19:30 Uhr
Im dritten Konzert der Philharmonischen Kirchenkonzerte 2025 steht ein sehr schönes Klangereignis bevor: Das Wiener Philharmonia Quintet bringt zwei epochale Werke der Streichkammermusik in die stimmungsvolle Pfarrkirche Steinbach am Attersee.
Den Auftakt macht Luigi Boccherinis Streichquintett E-Dur op. 11.5 – ein Werk von tänzerischer Leichtigkeit und klassischer Grazie. Besonders berühmt: das Menuett des dritten Satzes, das längst Eingang in die Populärkultur gefunden hat und doch in seiner Originalfassung nichts von seiner Anmut verloren hat. Boccherinis Musik lebt von klaren Strukturen, italienischem Charme und einem eleganten, fast galanten Tonfall – ein echter Hörgenuss in dieser intimen Besetzung.
Kontrastierend dazu folgt ein Höhepunkt der gesamten Kammermusikliteratur: Franz Schuberts Streichquintett C-Dur D 956 – geschrieben wenige Monate vor seinem Tod, tief durchdrungen von existenzieller Melancholie und seelischer Weite. Besonders das „Adagio“ zählt zu den bewegendsten langsamen Sätzen der Musikgeschichte – getragen von der besonderen Klangfülle, die durch das zweite Cello entsteht. Schuberts Quintett ist ein musikalisches Vermächtnis – monumental, berührend, und bis heute von ungebrochener Strahlkraft.
BESETZUNG
WIENER PHILHARMONIA QUINTETT
Peter Wächter, 1. Violine
Lara Kusztrich, 2. Violine
Robert Bauerstatter, Viola
Edison Pashko, 1. Violoncello
Bertin Christelbauer, 2. Violoncello
Luigi Boccherini
Streichquintett op. 11.5 (G275) E-Dur
"mit dem berühmten Menuett"
1. Amoroso - Allegro giusto
2. Allegro e con spirito
3. Minuetto - Trio
4. Rondo
Franz Schubert
Streichquintett D 956 (op.post 163)
1. Allegro ma non troppo
2. Adagio
3. Scherzo. Presto - Trio. Andante sostenuto
4. Allegretto
BEGINN
Pfarrkirche Steinbach I 20 Uhr
Einlass 19:30 Uhr
Zum krönenden Abschluss der Philharmonischen Konzerte Steinbach am Attersee 2025 und als Höhepunkt des 25-jährigen Jubiläums der Konzertreihe steht das Finale ganz im Zeichen des Walzerkönigs Johann Strauß Sohn.
Unter dem Motto „Tutto Johann Strauß zum 200er“ feiert das Wiener Philharmonia Ensemble den 200. Geburtstag des Meisters, der den Dreivierteltakt zur weltweiten Marke gemacht hat. Mit Glanz, Schwung und elegant-charmantem Wiener Stil lässt Peter Wächter, langjähriger künstlerischer Leiter und Wiener Philharmoniker, die Philharmonischen Kirchenkonzerte in Steinbach am Attersee 2025 mit einem fulminanten Finale ausklingen.
BESETZUNG
WIENER PHILHARMONIA ENSEMBLE
Peter Wächter, 1. Violine
Lara Kusztrich, 2. Violine
Robert Bauerstatter, Viola
Bertin Christelbauer, Violoncello
Manfred Hecking, Kontrabass
PROGRAMM
Johann Strauß Sohn
Ouverture zur Operette "Die Fledermaus"
Annen-Polka, op. 117
Frühlingsstimmen, Walzer op. 410
Stadt und Land, Polka mazur op. 322
Auf der Jagd, Polka schnell op. 373
Csárdás aus der komischen Oper Ritter Pázmán
Ouverture zur Operette "Der Zigeunerbaron"
Neue Pizzicato-Polka, op. 449
Tritsch Tratsch-Polka, Polka schnell op. 214
G´schichten aus dem Wienerwald, Walzer op. 325
Leichtes Blut, Polka schnell op. 319
Wiener Blut, Walzer op. 354
Perpetuum mobile op. 257
Éljen a Magyar, Polka schnell op. 332
BEGINN
Pfarrkirche Steinbach I 20 Uhr
Einlass 19:30 Uhr
Erfahren Sie mehr über den erfolgreichen künstlerischen Leiter der Philharmonischen Wochen in Steinbach am Attersee.
Ein Blick hinter die Kulissen: Die Pfarrkirche zum Heiligen Andreas in Steinbach am Attersee
Möchten Sie stets über kulturelle Ereignisse, Ausstellungen, Konzerte, Konzertfahrten und exklusive Kultur-Angebote in Steinbach am Attersee informiert bleiben? Dann ist unser Kultur-Newsletter genau das Richtige für Sie!
Als Mitglied unseres gemeinnützigen Vereins "Freunde der Sommerkonzerte" unterstützen Sie den Erhalt der Philharmonischen Konzerte und profitieren von zahlreichen Vorteilen.